05.03.2012
Buch: "Gerechte Gewalt"
Daniel Meßelken, Mitbegründer des Netzwerks Terrorismusforschung und aktuell Research Assistant für Militärethik am Ethics Centre of the University of Zurich, hat seine Dissertation veröffentlicht. Thema ist die (potentielle) Gerechtigkeit von Gewalt.
Hier der Verlagstext:
Kriege, Terrorismus, Völkermord, humanitäre Interventionen und andere Formen kollektiver Gewalt sind in den letzten Jahren auch in der Philosophie verstärkt in den Blickwinkel gerückt. Dabei wurde der Tradition des »gerechten Krieges« neue Aufmerksamkeit zuteil und somit der Frage, ob und wann Kriege als »moralisch gerechtfertigt« bewertet werden können. Die grundlegendere Frage, wie »Gewalt« definiert werden kann, ist hingegen kaum beachtet worden.
Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht die Frage nach Gründen für die moralische Rechtfertigung oder moralische Verurteilung gewaltsamen Handelns. Zur methodischen Vereinfachung wird nur so genannte interpersonale Gewalt, also der Einsatz von Gewalt durch genau eine Person gegen eine andere Person, betrachtet. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil wird die Idee vom »gerechten Krieg« vorgestellt und gezeigt, dass grundsätzlich auch heute noch an die klassischen Autoren angeknüpft werden kann. Der zweite Teil liefert einen Überblick über philosophische Positionen zum Begriff der Gewalt. Der dritte Teil führt die Ergebnisse zusammen und liefert (I) eine Explikation des Begriffs interpersonaler Gewalt und (II) einen Rahmen zur Bewertung verschiedener Fälle derartiger Gewalt. Damit eine konkrete Gewaltanwendung als gerechtfertigt gelten kann, muss sie einer Liste von Kriterien genügen.
Dieses Buch diskutiert die Bedingungen, die in Ausnahmesituationen vorliegen müssen, damit das prima facie-Verbot des Einsatzes von Gewalt situativ aufgehoben wird und Gewalt moralisch legitim sein kann.
Daniel Meßelken:
Gerechte Gewalt?
Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Berwertung
mentis, 248 S., 32,- €
Abonnieren
Posts (Atom)